Ich habe mir die Frage gestellt ‚Wie kann ich GfK (Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg) im Rahmen einer Coaching Sitzung unterstützend einsetzen?‘

Folgende Klienten Anliegen bieten sich meiner Erachtens an (Beispiele)..
– Zwischenmenschliche Konflikte oder Kommunikationsprobleme (offen oder verdeckt, d.h. intrinsisch);
– Feedback geben, welches vom Anderen besser angenommen werden kann;
– Umgang mit (verbalen) Angriffen;
– Entkopplung von eigenen automatisch ablaufenden Reiz/Reaktions-Mustern;
– Vorbereitung von schwierigen Gesprächen;
– In-Handlung-kommen durch Übernahme von Verantwortung;
– Verbesserung der eigenen Empathie

GfK Prozessschritt (vgl. Rosenberg) Coaching Prozessschritt (vgl. Whitmore) Kommentar
Gefühl
bin ich..
– keine Beurteilung
– ohne Interpretation
– nur ‚echte‘ Gefühle in der GfK Klassifikation positiv und negativ
gRow
Realität erkennen
– Eigene emotionale Landkarte verstehen
– Perspektivenwechsel durch Trennung echte und unechte Gefühle als Kategorisierung in positiv und negativ
– neue GfK Sprache im Gegensatz zur Alltagssprache forciert ein Umdenken / setzt Sprachgewohnheiten außer Kraft
Bedürfnis
..weil mir ..wichtig ist
– keine Schuldzuweisungen
– keine Angriffe
– mögliche Kategorien.. Verbindung, körperliches Wohl, Ehrlichkeit, Spiel, Sinn / Bedeutung, Autonomie
Grow
Ziel definieren
– Kategorien und Beispiele echter Bedürfnisse in der GfK Definition helfen zu erkennen was eigentlich benötigt wird / was für den Klienten da (mehr) sein soll
– Beispiele sind automatisch positiv formuliert
– Nicht wissendes und nachhaltiges Hinterfragen bringt Klärung
Bitten
Kannst du bitte.. OK?
(offene Frage, darf auch mit Nein beantwortet werden)
– Kontakt (mir sagen wie es dir geht, wenn du das hörst?, mir sagen wie du das / die Situation wahrnimmst?) – oder Handlungsbitte (dies oder das bis zum .. tun?, konkret, verständlich, realistisch)
grOW
Optionen generieren und konkrete Handlung prüfen
 

Im Coaching könnten wir einen Konfliktdialog mit dem leeren Stuhl inszenieren, wobei der Perspektivenwechsel tatsächlich durch das (Um)Setzen auf den anderen Stuhl durchgeführt wird und beide Dialoge (mit Anleitung des Coaches) im GfK Schema vom Klienten gesprochen werden.
Stille GfK Übungen könnten als mögliche Hausaufgaben gegeben werden z.B. Achtsamkeit der Trennung von sachlicher Beobachtung und Interpretation; oder Achtsamkeit der Gefühle; oder Reflektion der Bedürfnisse (jeweils der eigenen und / oder der des Anderen).

Hilfreiche Listen findet ihr unter .. https://www.lichtkreis.at/wissenswelten/gfk-sprache-des-lebens/gfk-listen-wort%C3%BCbungen/