Im Poststrukturalismus wird die Beziehung von Zeichen und Bezeichnetem wird nicht als starr, willkürlich und die der Zeichen zueinander nicht absolut distinkt aufgefasst. Sprache ist mehrdeutig und offen, weil die sprachlichen Zeichen sich nicht in ihrer konkreten Bezeichnungsfunktion erschöpfen, sondern miteinander kommunizieren und ein Gewebe bilden. Die sprachlichen Zeichen führen ein Eigenleben, sie sind mehr, als der Sprecher/Schreiber intendiert, sie streuen, hinterlassen Spuren und entziehen sich vollständiger Kontrollierbarkeit.

Einige dekonstruktivistische Grundaussagen in der Literaturtheorie sind:
– Kritik soll Spannungen und Widersprüche im Text verdeutlichen.
– Ziel ist es, der Gegenläufigkeit von Inhalt und Form nachzugehen.
– Es geht nicht um eine abschließende Deutung, sondern um die Erkundung von
Deutungsmöglichkeiten.
– Es geht nicht um die Botschaft eines Textes, sondern darum, was der Text tut, wie es zu Bedeutungen kommt.
– Jeder Text trägt die Spuren vieler anderer Texte in sich.

Hauptvertreter in der Wissenschaft waren der französische Philosoph
Jacques Derrida, der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault,
der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan, der amerikanische Literaturwissenschaftler Paul de Man.

Jacques Derridas nennt seine Methode Dekonstruktion.

Eine Irritation bezüglich erfolgter Sinnzuweisungen kann z. B. durch folgende Operationen initiiert werden:
– Ambiguität von Wörtern erarbeiten
– Ersatzproben oder Wortfeldübungen
– Umstellproben
– Widersprüche aufzeigen
– Fragen an den Text stellen
– Diskursanalyse: genealogisches Verfahren, das die Bezüge eines Textes mit anderen Texten und Diskursen offenlegt. Kulturelle, politische, soziale, institutionelle Hintergründe für Interpretationen werden aufgedeckt.
– Textnahes, verzögertes Lesen
– Handlungs-und produktionsorientierte Verfahren

Können wir diese Techniken auch im Coaching z.B. zur Dekonstruktion von einschränkenden Glaubenssätzen verwenden? Zweifel wecken, Irritationen auslösen und neue Perspektiven für den Klienten aufzeigen?