Impact Techniken im Coaching, Beratung und Therapie.
Prinzipien:
Multi-sensorisch, konkret statt abstrakt, an Bekanntes anknüpfen, Emotionen auslösen, Interesse wecken, Spaß, einfach halten, wiederholen ohne Zwang
Menschen können sich an 10% erinnern was sie schon einmal gehört haben, aber 70%, wenn Sie es praktisch gemacht haben.
Beispiele:
Blatt Papier | Beziehung zwischen Personen (glatt sauber = ok; zerknittert, Flecken = ungünstig ) | Zerknittern und emotional Doppeln; glattstreichen und entschuldigen, Was halten Sie davon? |
Geheime Dinge durch Mehrfachfaltung verstecken | So wie Du es versteckst ist es schwierig.., könntest Du Dir vorstellen es etwas zu öffnen? Schon immer so versteckt? Jemandem versprochen nichts zu verraten? | |
Knete mehrfarbig | Mischen. Teile der Vergangenheit. Deine Identität. | Kugel aus versch. farbiger Knete entsteht. Man sieht Dich ja noch kaum. Braucht Zeit.. |
Tod, Trauer, Belastungen / Schuld. | Ein Teil für Wut. Ein Teil für .., ein Teil Resttrauer, die niemand nehmen kann. Dieser Teil sollte nicht verhindern, dass Sie ihr Leben genießen können. | |
Kassette / Videoband | Band als Aufzeichnung des Lebens. Zeit Kassette einmal aufzuräumen (teil rausschneiden und wegwerfen). Eine Seite noch unbespielt. Du entscheidest. In X-Jahren könnte.. aber Deine Entscheidung. | Diese Kassette hast Du Dein Leben lang gehört. Zufriedenheit 1-10? Notieren Zahl auf Kassette. Von wem stammen diese Aufnahmen? Wie kommt es das Du diese Aufnahmen als Wahrheit darauf behälst? |
Filter | Informationen selektieren | Klares Wasser eingießen (gut), trinken. Dreck eingießen (z.B. wütende, kranke Menschen..), emotional Doppeln. Verdauungsprobleme sind klar. Muss gefiltert werden. |
Geldschein | Selbstwert, Selbstvertrauen, Stopp Selbst-Abwertung | Nach wert Schein fragen. Zerknittern. Drauftreten. Wieder nach Wert fragen (was ist jetzt Wert?, wenn ich damit im Supermarkt bezahle). |
Bindfaden | Zündschnur der Geduld | Kurzer Faden = leicht aufregbar, langer Docht = geduldig. |
Spielkarten | Karten im Spiel des Lebens (insbes. ältere Klienten haben Verknüpfungen mit Kartenspielen) | Sich die guten Karten raussuchen. Unfair. Widerspruch anregen. Hole mir nur die Karte, die ich brauche um zu gewinnen. Versuche Ihnen gute Karte zu geben, aber Sie lehnen ab. Dabei weiß ich, dass Sie gute Karten im Spiel haben. Anregen gute Karte aktive zu besorgen. |
Emotional von andren abhängig sein | Findest Du es gut Dein Spiel von jemand anderen spielen zu lassen? | |
Harmoniespiel | Herz = Liebe, Pik = unangenehm, Kreuz = nonverbal, Karo = verbale Kommunikation | |
Kunststoffbecher | Behälter für Selbstbewusstsein. | Gute SWG = Becher ist heil. Dann mit Löchern (nie genug Wasser, permanent das Bedürfnis von anderen nettes zu hören um eigenen Wert zu spüren. Löcher erodieren, werden grösser mit der Zeit. Wie sieht Becher in 10, 20 Jahren aus? Einmal selbst in die Form bringen. Wie sah der Becher zum Zeitpunkt x aus? Was gemacht um vom 2ten zum 3ten Becher zu kommen? |
Je ein Becher für eine Person – deren Persönlichkeit, Werte, Ideen, Bedürfnisse, Identität. | Vornamen darauf schreiben lassen. Gute Beziehung, Aufmerksamkeit .. Waser einschütten Schlechte Beziehung – Becher zerknüllen, dabei verletzende Aussagen machen. Später auf den Zustand der Becher beziehen. Becher anbieten mitzugeben. | |
Klebezettel | Statement für Selbstbehauptung, 1. Vom Klienten geschrieben, 2. Warmherzige Wünsche an den Klienten als Beistand. | Zettel unter Kleidung als unterstützenden Anker tragen |
Tasche / Aktentasche | Ansammlung im Leben | Skala und Zeitraum auf Tasche schreiben (Klebezettel). Inventur machen. Tasche neu packen statt die alte weiter zu benutzen? |
Gummibänder | Stress oder Vertrauen in Beziehung aufzeigen | Gespannt = angespannt. Spannung sichtbar machen. Zum Streit beigetragen? Also ziehen Sie weiter am Band. Verstehen Sie warum es sich bisher nicht bessern konnte? Angst heute sichtbar machen. Wenn es Dir gelänge.. wie groß ist Deine Angst dann. Zeig’ mir bitte einmal mit dem Gummiband.. Gummiband in 10 Jahren vorstellen.. |
Schachfiguren | Kommunikation, Zug um Zug | Weiß = angemessene Kommunikation, schwarz = problematische Kommunikation (z.B. schmollen). Beim Ziehen, verbalisieren als Klienten-Selbstgespräch. |
Flasche mit Kohlensaure haltigen Getränk (z.B. Cola) | Kontrolle | 2 Flaschen. Eine wird vom Klienten heftig geschüttelt. Bitte / Überrede ihn diese zu öffnen (Übung draußen?). Noch einmal der gleiche Prozess mit der 2ten Flasche mit der Bitte dieses so zu öffnen, dass nichts herausspritzt. Analogie zur Kontrolle / Gedanken kontrollieren, so dass weniger Druck entsteht. |
Behälter mit überraschenden Inhalten | Konstruktiver Umgang | Nur ansehen. Was ist hier drin? Dann schütteln. Überraschung. Analogie – wie der Kontakt mit Dir: was draufsteht, ist nicht das, was drin ist. Kann den Inhalt nicht erraten. Helfen kann ich nur, wenn Du den Deckel öffnest und mich teilhaben lässt an dem was innerlich los ist. |
Stühle | Neutraler Stuhl (z.B. zusätzlich zur eigenen Position / Stuhl, Jemand von außen, sehr rational, der die Situation beurteilen kann ohne sich einzumischen.. | Ein Stuhl ist neutral. Klient wird gebeten sich darauf zu setzen und beide Optionen spürend zu vergleichen. |
Leere Stühle für jede abwesende, im Gespräch genannte, Person | Anwesenheit wird gespürt | |
Repräsentation bestimmter Personen |
Angenommen, dieser Stuhl repräsentiert .. was würdest Du ihm gerne sagen? Setze Dich auf Seinen Platz und antworte ..(Deinem Stuhl). Usw | |
Stühle für ein schlimmes Ereignis und heute | Wann war das (Ereignis)? Stuhl beschriften. Welches Datum haben wir heute? Einen Stuhl beschriften. Auf welchem Stuhl sitzen Sie? | |
Etwas verheimlichen | Co-Therapeuten Position. Wir werden versuchen.. (Klienten leerer Stuhl) zu helfen. Was halten Sie von..? | |
Zeitprogression | Ein Stuhl vor und nach einem (belastendem) Ereignis. Vorher.. Eigenschaften auf Zettel schreiben und auf Stuhl legen. Nachher ebenfalls. Ggf. Zettel in einen Umschlag legen. Welche Eigenschaften von ..(Klient) können wir von dem einem auf den anderen Stuhl herübernehmen? Umschlag öffnen und Zettel nehmen. Sie gehören zu Ihnen. Viel zu lange nur auf dieses Blatt geschaut (Beschriftung Ereignis nachher) anstatt das Ganze zu sehen. | |
Realität und Fantasie | Stuhl Realität 2+2=4, nur Fakten. Stuhl Fantasie 2+2=9, dass was Klient sich vorgestellt / ausgemalt hat. | |
Nachdenkende Stuhl und der mit immer den gleichen Geschichten | Auf welchem Stuhl möchtest du sitzen? Auffordern den anderen Stuhl symbolisch aus dem Raum zu tragen. | |
Angst vor Veränderung | Versuchen sich auf den neuen (Ziel) Stuhl zu setzten aber gleichzeitig den andern Stuhl festzuhalten. Altes Verhalten muss vorher losgelassen werden. | |
Stuhl als Streitobjekt (z.B. Sorgerecht) | Wer.. am meisten verdient hat, nimmt den Stuhl. Gegenseitig aus den Händen reißen. Wie glauben Sie, fühlt sich.. (Repräsentant Stuhl) dabei? | |
In Bezug zu .. aufstellen | Im Raum positionieren | Klienten sollen sich in Bezug auf Ihre Beziehung im Raum zu einander aufstellen / positionieren |
Fortschritt und Position | Skalierung sichtbar machen | Am Rande des Raumes.. ist der Anfangspunkt. Gegenüber dem Ziel. Wo stehst Du heute? Noch einen Schritt weiter gehen.. worin besteht dieser Schritt? Wann werden Sie diesen Schritt tun? Nehmen Sie die Körperhaltung ein, wenn Sie diesen Schritt vollzogen haben. |
Ecke | Depression | Aufforderung mit dem Gesicht zur Ecke zu stellen. Ist es das wie Du Dich fühlst? Wie geht es Dir? Eine Idee wie Du das rauskommst? |
Bedürfnis Pyramide | Bedürfnisse erkennen. | Karten für Maslowsche Hierarchie auslegen, fuß breiter Abstand. Erklärung. Aufforderung sich an den Platz zu stellen an dem er sich nach dieser Reihenfolge in bestimmten Lebensphasen befunden hat. |
Hindernisse | Hindernisse in den Weg zum Ziel stellen | Erkennen worin diese bestehen und wie beseitigen oder überwinden. |
Im Kreis drehen | Kein Fortschritt | Gemeinsame im Kreis drehen während des Sprechens. Was gefühlt? Darüber nachgedacht den Kreis zu verlassen? .. |
Frei zusammengestellt nach “Danie Beaulieu, Impact-Techniken für die Psychotherapie”